Tipps für’s Studieren in Heidelberg
Um euch den Start ins Heidelberger Studierendenleben zu vereinfachen, haben wir für euch ein paar hilfreiche Infos & Links zusammengestellt!
Studierendenwerk
Hilft euch bei allen möglichen Studiumsfragen – ob es nun ums Wohnen, BAföG oder etwas ganz anderes geht. Zudem werden auch regelmäßig diverse Veranstaltungen organisiert. Die Speisepläne der Mensen findet ihr hier auch.
ÖPNV
Der ÖPNV ist in Heidelberg & Umgebung gut ausgebaut. Mit eurem ganz normalen Studierendenausweis könnt ihr Werktags von 19:00 Uhr bis 5:00 Uhr des Folgetages, sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig im gesamten VRN-Gebiet (mit Ausnahme der Westpfalz) kostenlos fahren.
Um euch zu sagen, wie ihr am besten von A nach B kommt, gibt es eine ganze Menge Websites und Apps.
Das Semesterticket ist für Vielfahrer/Pendler extrem empfehlenswert! Damit könnt ihr 24/7 im gesamten VRN-Gebiet fahren.
Als Erstsemester mit Wohnsitz in Heidelberg könnt ihr euch seit dem Sommersemester 2020 das Semesterticket einmalig erstatten lassen, das heißt, ihr spart euch €175! Informationen und Antrag findet ihr auf der Website der Stadt Heidelberg.
CampusBike
In Heidelberg & Umgebung gibt es an vielen Stellen Leihfahrräder von VRNnextbike. Diese sind ideale Ergänzungen zu Bus & Bahn und helfen euch auch mal wenn ihr nachts den letzten Bus verpasst habt oder euer Fahrrad während der Klausurenphase zweimal innerhalb einer Woche einen Platten hatte. *painful memory*
Als Studierende der Uni Heidelberg könnt ihr das spezielle CampusBike-Angebot nutzen. Wenn ihr bei der Registrierung eure @stud.uni-heidelberg.de-Email verwendet, so sind die ersten 30min jeder Entleihung kostenlos; zudem gibt es weitere finanzielle Vorteile. Mehr Informationen findet ihr auf der Website.
Navigation
Wenn ihr mal nicht wisst, wo eines der hunderten Gebäude der Universität genau ist, so sind diese Karten sehr hilfreich.
Und falls ihr noch nicht wisst, wie man mit dem Fahrrad am Besten vom Neuenheimer Feld in die Altstadt kommt, so ist diese Karte eine gute erste Hilfestellung.
Abfall
Ja, ihr lest richtig: Abfall. Ihr lebt vielleicht das erste Mal alleine und/oder seid allgemein unsicher, wie ihr richtig Müll trennt? Dafür gibt es das Abfall-ABC der Stadt.
Und für eure WG gibt es sehr praktische, kompakte und mehrsprachige Sortierhilfen, ideal zum Ausdrucken und Aufhängen.
Für diejenigen unter euch, die nicht direkt in Heidelberg leben, so findet ihr Informationen hier. Hier habt ihr sogar den Vorteil, dass es eine App gibt, die euch an die Müllabfuhrtermine erinnert:
Sonstiges
Hochschulsport: Bewegung ist wichtig. Deshalb bietet die Universität ein weitreichendes Sportangebot an, dass sehr empfehlenswert ist. Egal ob Schwimmen, Tanzen oder Quidditch! Alle Informationen dazu findet ihr auf der Website des Hochschulsports.
Blut- & Plasmaspende: Mit dem Universitätsklinikum Heidelberg befindet sich eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands unweit von euren Vorlesungssälen. Menschen in Not und Forschung könnt ihr mit einer simplen Spende direkt helfen und unterstützen. Möglich ist dies zum Beispiel beim IKTZ-Heidelberg; schaut doch mal vorbei.
Mehrwegbecher: Unnötigen Plastikmüll zu vermeiden sollte Priorität jedes*r Einzelnen sein. Deshalb gibt es zwei Mehrwegbecher-Systeme in Heidelberg:
- Bei vielen Cafés in der Stadt könnt ihr bares Geld sparen, wenn ihr euren eigenen Becher mitbringt, Infos dazu gibt es auf der Website der Stadt Heidelberg.
- Außerdem bietet das Studierendenwerk ein Pfandsystem in Mensen und Cafés an. Wie das genau funktioniert, wird in einer Pressemitteilung des Studierendenwerks erklärt.