Per Anhalter durch das Bachelor-Studium
Ihr studiert Computerlinguistik, seid euch aber nicht sicher, welche Vorlesungen ihr hören müsst oder zumindest solltet und wann dafür der ideale Zeitpunkt ist?
Dann möchten wir euch diesen Artikel und unseren interaktiven Kurs-Guide ans Herz legen. In diesem Artikel erklären wir euch, welche Vorlesungen und Meilensteine es gibt, im Kurs-Guide findet ihr eine schnelle Übersicht, wann (und ob) ihr welche Vorlesung hören solltet.
Das hier sind nur Vorschläge, wie euer Studium aufgebaut sein könnte, wenn ihr es in 6 Semestern rocken wollt: Ihr könnt euer Studium nämlich auch beliebig strecken, Kurse nach Belieben auswechseln und variieren. Ratsam wäre es nur, die Pflichtkurse in der vorgeschlagenen Reihenfolge zu machen, aber auch das steht euch frei.
Denkt nur daran, dass ihr bis zum 3. Semester euren Orientierungsnachweis erbracht haben müsst (mehr dazu später)!
Modulübersicht
Ihr fangt also euer Studium an und fragt euch, was ihr für Veranstaltungen hören sollt. Die erste (und etwas verwirrende) Hilfe bietet euch dabei die Modulübersicht (am Ende der Seite verlinkt).
Hier werden für jede Studiengangsvariante (100%, 75%, 50%, 25%) die Module beschrieben, die ihr bestehen müsst. Ein Modul ist eine Art Sinneinheit, die einzelne oder mehrere Veranstaltungen beinhaltet. Die kleinsten Module beinhalten nur eine Veranstaltung (das sind die meisten). Alle Module müssen von euch mit Punkten gefüllt werden. Dabei ist euch – abhängig von dem jeweiligen Modul – entweder genau vorgegeben, welche Veranstaltungen dort reingehören (Pflichtmodul/PM), oder ihr habt die Wahl aus einer Liste möglicher Veranstaltungen (Wahlpflichtmodul/WPM). Für jede Lehrveranstaltung gibt es eine gewisse Anzahl an Leistungspunkten (LP). Eure Aufgabe im Studium ist es, (mittlerweile meist digitale) Scheine zu sammeln, um die Modulziele zu erfüllen und insgesamt 180 LP zu erwerben, um den Bachelor zu erreichen.
Standard-Vorlesungen
Diese Vorlesungen werden am Institut regelmäßig (alle zwei Semester, Prog1 sogar jedes Semester) angeboten. Je nach Studiengangsvariante müsst ihr von diesen Vorlesungen einige oder sogar alle im Laufe eures Studiums hören.
- Einführung in die Computerlinguistik (ECL): Vermittelt Grundlagen für das Studium. Ihr bekommt einen Einblick in die verschiedenen Aufgabengebiete der Computerlinguistik, lernt einige Algorithmen kennen, anzuwenden und auch zu verstehen und habt danach einen Überblick über die Themen, die in den anderen Vorlesungen tiefergehend behandelt werden. Die Einführung in die Computerlinguistik ist Teil des Orientierungsnachweises und muss daher innerhalb der ersten drei Semester bestanden werden.
- Programmieren I (Prog1): Der erste Programmierkurs fängt bei Null an und bringt euch die Programmiersprache Python bei. Hier lernt ihr grundlegende Konzepte des Programmierens bis hin zur Objektorientierung und braucht keinerlei Vorwissen. Prog1 wird jedes Semester angeboten. Für alle außer dem 25%-Coli ist auch dieser Kurs Teil des Orientierungsnachweises.
- Programmieren II (Prog2): Nachdem ihr in Prog1 die Grundlagen des Programmierens gelernt habt, vertieft ihr diese nun und lernt ein paar fortgeschrittene Programmiertechniken (z.B. Design Patterns, Modellierung, Testing und Deployment). Außerdem geht es hier mehr ums algorithmische Denken als in Prog1.
- Einführung in die Sprachwissenschaft (SpraWi): Wie der Name schon sagt, bekommt ihr hier eine Einführung in die Sprachwissenschaft und ihren Teilgebieten Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Phonetik und Phonologie, sowie zum menschlichen Spracherwerb. Solche Kurse gibt es auch in anderen Fächern (Germanistik, etc.), diese könnt ihr euch seit dem Wintersemester 2024/2025 meist bei uns anrechnen lassen. Wenn ihr neben Coli noch ein weiteres linguistisches Fach habt, müsst ihr diese Veranstaltung mit Glück also nicht doppelt hören.
- Logische Grundlagen: Hier lernt ihr die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik, außerdem werden einige höhere Logikformalismen in Grundzügen behandelt (z.B. Lambda-Kalküle).
- Formale Syntax: In dieser Vorlesung geht es um Syntax und Grammatikformalismen, also letztendlich die Frage, wie man einen Satz in kleine Teile teilen kann und wie diese dann in Verbindung miteinander stehen. Außerdem erfahrt ihr, wie man selbst eine Grammatik schreibt, die ein Parsing-Programm dann verarbeiten kann.
- Formale Semantik: Die letzte Pflicht-Veranstaltung aus dem linguistischem Bereich befasst sich mit Semantik. Der Schwerpunkt liegt auf Formaler Semantik, aber auch distributionelle Semantik wird vermittelt. Was das ist, erfahrt ihr im Kurs 😉
- Mathematische Grundlagen: Hier lernt ihr Grundlagen der Algebra, Analysis und Statistik, komprimiert auf ein Semester und eine Vorlesung. Manches davon kennt ihr vielleicht schon aus der Schule, allerdings gibt es definitiv auch Neues.
- Statistical Methods for Computational Linguistics: Ein guter anderer Name für diese Vorlesung wäre „Einführung ins Maschinelle Lernen“, denn hier erhaltet ihr einen Überblick über verschiedene Methoden des maschinellen Lernens (unter anderem Naive Bayes, Logistische Regression, Perceptron, neuronale Netze und Reinforcement Learning). Früher wurden hier auch noch einige statistische Methoden behandelt, daher der Name – eine klassische Statistikvorlesung (mit Hypothesentests etc.) ist diese Vorlesung aber nicht (mehr).
Eckpunkte des Bachelor-Studiums
Außerdem gibt es noch verschiedene Hürden und Meilensteine in eurem Studium, von denen wir die wichtigsten hier aufführen (welche für euch relevant sind, hängt wieder von eurer Studiengangsvariante ab):
- Orientierungsnachweis: Den Orientierungsnachweis erbringt ihr, indem ihr die Kurse ECL und Prog1 besteht (25%-Colis müssen sogar nur ECL bestehen). Die Hürde: Ihr müsst diese Kurse spätestens beim 2. Versuch bestehen. Schafft ihr das nicht, müsst ihr eurer Studium abbrechen. Aber keine Sorge: Beide Kurse sind mit etwas Aufwand gut machbar, und im Normalfall meistern alle Erstis diese Hürde. Früher hieß der Orientierungsnachweis übrigens auch mal Orientierungsprüfung, eine gesonderte Prüfung war er aber tatsächlich nie.
- Software-Projekt: Ein semesterfüllendes Gruppenprojekt, das man für gewöhnlich im 4. oder 5. Semester absolviert. Hier habt ihr die Aufgabe, unter Betreuung in einer Gruppe ein umfangreicheres computerlinguistisches Problem zu lösen. Ihr lernt dabei vor allem projektbasiertes Programmieren und gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten. Das Projekt beschert euch insgesamt 10 LP (4 LP als übergreifende Kompetenzen), räumt ihm also genug Zeit in eurem Semester ein.
- Übergreifende Kompetenzen (ÜK): In diesem Bereich müsst ihr im Laufe eures Studiums 20 LP sammeln. Je nach Studiengangsvariante gibt es bestimmte verpflichtende Veranstaltungen, die euch automatisch ein paar ÜK-Punkte bescheren, die restlichen Punkte könnt ihr mittels Sprachkursen am Zentralen Sprachlabor (ZSL), fachfremden Veranstaltungen etc. sammeln. Die Studienberatung kann euch ganz genau sagen, was ihr in diesem Bereich anrechnen dürft und was nicht.
- Bachelor-Arbeit: Irgendwann seid ihr in eurem Studium dann endlich so weit, dass ihr eure Bachelor-Arbeit anfangt (wenn alles glatt läuft, passiert das im 6. Semester). Als begleitende Veranstaltung hierzu gibt es das Kolloquium (2 LP), in dem die Studenten ihre Bachelor- und Master-Arbeiten vorstellen. Auch ihr werdet früher oder später in dieser Veranstaltung eure Bachelor-Arbeit vorstellen müssen.
Informatik-Vorlesungen
Sofern ihr mindestens 75% Computerlinguistik studiert, müsst ihr auch Vorlesungen der Informatiker hören. Zu den Informatik-Vorlesungen, die vielen Colis im Laufe ihres Studiums mal begegnen, gehören die folgenden:
- Datenbanken I: Benötigt kein Vorwissen, wird von einem sehr netten Dozenten gehalten. Außerdem kann ein Grundwissen über Datenbanken absolut niemandem schaden, da sie überall zum Einsatz kommen. An diese Veranstaltung könnt ihr euch auch schon in eurem 2. Semester trauen!
- Algorithmen und Datenstrukturen (AlgoDat/AlDa): Klingt theoretisch, ist es vielleicht auch ein bisschen. Trotzdem lernt man hier Dinge, von denen die meisten in der CL Anwendung finden. Ab dem 3. Semester sicher machbar, und sehr empfehlenswert.
- Software Engineering: Diese Veranstaltung kann (abhängig vom Dozenten) ein wenig „speziell“ sein und ist nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Sie sollte erst im 4. Semester oder später gehört werden.
- Technische Informatik: Hier lernt man Dinge, die man vielleicht im Bezug auf Computer immer schon mal wissen wollte, z.B. wie ein integrierter Schaltkreis funktioniert, was ein Assembler ist, oder wie aus einzelnen Bits ein Buchstabe wird. Die Vorlesung ist in den letzten Jahren äußerst anspruchsvoll geworden (Pflichttutorium, zur Zulassung erforderliche Vorklausuren, zeitintensive Übungszettel), weswegen wir inzwischen davon abraten, die im ersten Semester zu belegen – das wäre einfach zu stressig.
- Theoretische Informatik: Hier geht es um theoretische (= mathematische) Grundlagen der Informatik, hauptsächlich Automatentheorie und Komplexitätstheorie.
- Praktische Informatik: Wenn ihr wissen wollt, wie die Informatiker programmieren lernen, seid ihr hier richtig. Die CL ist da um einiges freundlicher und bietet mehr Hilfestellungen. Dafür habt ihr hier aber die Gelegenheit, etwas C++ zu lernen! Kann auch schon im 1. Semester gehört werden.
- Lineare Algebra: Extrem theoretisch und fordernd, aber wenn man sich wirklich für Machine Learning interessiert, kann sie hilfreiche Grundlagen vermitteln. In der CL werden diese Grundlagen leider nicht vermittelt. Benötigt kein Vorwissen, verlangt aber sehr viel Eigenstudium.
- Betriebssysteme und Netzwerke: Setzt ebenfalls nur wenig Vorwissen voraus, ist eher praktisch, und enthält noch mehr Themen à la „wollte ich schon immer mal wissen“: Was genau ist eigentlich ein Betriebssystem? Und wie funktioniert eigentlich das Internet?
Was muss ich denn jetzt hören (und wann)?
Das kannst du in unserem interaktiven Kurs-Guide nachschlagen.
Links
- Modulübersicht für den Bachelor Computerlinguistik
- Die wirklich sehr umfangreichen FAQs des Instituts
Warnende Worte
Obgleich wir uns natürlich nach bestem Wissen und Gewissen bemühen, euch korrekt und komplett zu informieren, können wir das nicht garantieren (Prüfungsordnungen sind komplex und gelegentlich ändern sich auch Dinge). Verlasst euch also bitte nicht ausschließlich auf die Informationen auf dieser Seite, sondern fragt im Zweifelsfall bei der offiziellen Studienberatung nach!